Das Museumsschiff des Historisch-Technischen Museums – die Raketenkorvette „Hans Beimler“ – hat ihren angestammten Liegeplatz verlassen und ist nun nach einigen Konservierungsmaßnahmen auf der gegenüberliegenden Seite des Peenemünder Hafens als eigenständige Ausstellung der Peenemünder Hafenbetriebsgesellschaft zu besichtigen.
mehr…
25.08.-12.09.2014
Seit 1999 führt das Historisch-Technische Museum jährlich in Zusammenarbeit mit dem Verein Norddeutsche Jugend im internationalen Gemeinschaftsdienst (NIG e.V.) internationale Sommercamps im Bereich Denkmalpflege durch. In diesem Jahr werden 12 Jugendliche aus Japan, Taiwan, Italien, Ukraine, Türkei, Russland, Tschechoslowakei und Deutschland
mehr…
20.08.2014
Das Institut für Geographie und Geologie, Wirtschafts- und Sozialgeographie der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald besuchte am 20.08.14 mit einer Delegation der Vietnam National University – Hanoi, Faculty of Tourism Studies und der Hue University, Faculty of Hospitalis and Tourism das Museum Peenemünde im Rahmen des Projektes „Sustainable Tourism Development“ zu einem Austausch über nachhaltige Tourismusentwicklung.
01.08.2014
Am 01.08.2014 findet um 15:00 Uhr im Rahmen der Sonderausstellung
„Orte unserer Einsamkeit – nos champs de solitude“ im Historisch-Technischen Museum Peenemünde ein Podiumsgespräch zum Thema „Erinnern an Peenemünde: Faszination der Technik oder Gedenken des Unrechts?“ statt.
22.07.2014
Etwa 30 Studenten des Studienganges Organisationskommunikation der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald beschäftigten sich in einem Blockseminar im Wintersemester 2013/14 mit der „Erstellung eines Kommunikationskonzeptes für die Praxis am Beispiel des Historisch-Technischen Museums Peenemünde“.
18.06.2014
Am 18.06.2014 wird um 11:00 Uhr im Historisch-Technischen Museum Peenemünde die neue Sonderausstellung „Orte unserer Einsamkeit – nos champs de solitude“ von Philippe Touzet, Philippe Alkemade & Jean-Pierre Thiercelin eröffnet.
17.04.2014
Am 17.04.2014 wird um 11:00 Uhr im Historisch-Technischen Museum Peenemünde ein neuer Abschnitt der Dauerausstellung „Das Kraftwerk – Gebaut für die Ewigkeit… ?“ eröffnet. Ein neuer Rundgang mit Multimediastationen führt nun erstmals auch durch die Turbinenhalle und weitere Ebenen des Kesselhauses, die bisher für Besucher nicht zugänglich waren.
06.04.2014
Das Museumsschiff des Historisch-Technischen Museums – die Raketenkorvette „Hans Beimler“ – hat ihren angestammten Liegeplatz verlassen und wird nach einigen Konservierungsmaßnahmen auf der gegenüberliegenden Seite des Peenemünder Hafens als eigener Ausstellungsbereich zu besichtigen sein.
31.03.2014
Im Kesselhaus des Peenemünder Kraftwerkes haben die Bauarbeiten für einen Fahrstuhl begonnen, der Besucher auf eine Aussichtsplattform in über 30m Höhe auf das Dach des Kraftwerkes bringen wird. (3D-Grafik: Branding Energy GmbH)
30.03.2014
Am Sonntag, dem 30. März 2014, findet um 14 Uhr im Kultursaal des Historisch-Technischen Museums Peenemünde ein Konzert des Gitarrenorchesters der Kreismusikschule Wolgast-Anklam statt. 40 Gitarristen und ihre Lehrer spielen Stücke aus 5 Jahrhunderten von Barock über die Renaissance bis zu modernen Stücken aus der Gegenwart in verschiedenen Besetzungen.