09.03.2025

09.03.2025

5. Projekttreffen „Menschenrechte schützen – Verantwortung übernehmen“

Vom 9. März bis 15. März 2025 findet das 5. Projekttreffen im Rahmen des ERASMUS+ geförderten Projektes „Menschenrechte schützen – Verantwortung übernehmen“ in Deutschland und Polen statt. Den 40 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus Polen, Belgien, Niederlande und Deutschland werden an historischen Lernorten in Europa die Inhalte der Menschenrechte vermittelt.

Untergebracht sind die Teilnehmer diesmal in der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm. Von dort aus erleben die Schülerinnen und Schüler ein spannendes Programm und besuchen das Wehrmachtsgefängnis Anklam, das Hydrierwerk in Police und das Historisch-Technische-Museum Peenemünde. Der 12. März steht dann ganz im Fokus des Gedenkens des Bombenangriffs auf Swinemünde vor 80 Jahren. Zu diesem Thema werden auf dem Golm zwei Zeitzeugen, die den Bombenangriff als Kinder miterlebt hatten, sprechen.

Durch die gemeinsame Projektarbeit, werden die Jugendlichen für die Geschichte Europas sensibilisiert, und gleichzeitig wird ihr Bewusstsein für die Europäische Union gestärkt. Die Geschichte und das Thema Menschenrechte wird auf unterschiedlichen Ebenen reflektiert und länderübergreifend verglichen. Dabei lernen sich die Schülerinnen und Schüler aus den vier beteiligten Ländern gegenseitig kennen und erkennen, dass die Menschenrechte nicht immer ein Selbstverständnis waren, und dass auch zukünftig jeder Einzelne, seinen Beitrag dazu leisten kann und muss, um die Menschenwürde zu achten, zu schützen und zu fördern. Das Projekt reagiert damit auch auf die aktuelle, soziale, politische und wirtschaftliche Umbruchstimmung sowie die krisenhafte Situation in Europa.

Partnerschulen dieses ERASMUS plus-Projektes sind die Bischöfliche Schule Sankt Vith (Belgien), die Heinrich-Heine-Schule, Karlshagen (Deutschland), das Runge-Gymnasium, Wolgast (Deutschland), das Lyceum Swinemünde (Polen), das Schulzentrum Police (Polen) sowie die Deutsche Internationale Schule Den Haag (Niederlande). Weitere Projektpartner sind das Historisch-Technische Museum Peenemünde und die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm.