
Sonderausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM)
4. Juli bis 3. September 2023
Können wir aus CO₂ künftig Rohstoffe für Medikamente herstellen? Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Wie kann Grüner Strom flexibel hergestellt und transportiert werden? Das sind nur einige Fragen, denen die Ausstellung nachgeht. Viele Wissenschaftler*innen arbeiten an neuen Konzepten und Technologien für die Energiewende – gerade auch im Bereich Industrie.
In der Ausstellung werden Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte dargestellt. Verschiedene Themenbereiche zeigen, wie eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Versorgung mit Energie und Rohstoffen funktionieren kann. Anhand von Medienstationen, Augmented-Reality-Erlebnissen, interaktiven Stationen und Exponaten aus dem Forschungslabor werden die innovativen Lösungen und Ideen vermittelt.
Daneben wird deutlich: Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, an dem wir alle mitwirken. In der Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende wird die eigene Haltung mit dem Test „Welcher Energiewende-Typ bist du?“ ermittelt und die Entscheidungen aller Besucher*innen sichtbar gemacht.
Es gelten die regulären Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Museums.
Veranstaltungsprogramm
Begleitet wird die Ausstellung von einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm. Wissenschaftler*innen kennen lernen in der Fußgängerzone, Workshops für Schulgruppen, Diskussionen und ein Kinoabend: Komm vorbei, bring dich ein und rede mit! Das Programm startet im Juli 2023.
Mehr Infos zu Power2Change: Mission Energiewende: power2change-energiewende.de
Folgen Sie uns auf Instagram und Twitter: _power2change

Ausstellung Power 2 Change Mission Energiewende am 13.08.2022 in der Henrichshütte in Hattingen. Foto: Caroline Seidel-Dißmann
Das Projekt
Die Wanderausstellung wurde im Rahmen des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende entwickelt.
Ausstellung: Klimahaus® Bremerhaven, LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Wissenschaftliche Partner: DECHEMA, Fraunhofer UMSICHT, Carbon2Chem®, Fraunhofer-Cluster CINES, Kopernikus-Projekte und weitere
Begleitforschung: Technische Universität Ilmenau
Projektkommunikation, Rahmenprogramm, Energiemobil und Wanderausstellung: Wissenschaft im Dialog