Abschluss des ERASMUS+ Projektes „Menschenrechte schützen – Verantwortung übernehmen“ 2022 bis 2025
Das ERASMUS+ geförderte Projekt „Menschenrechte schützen – Verantwortung übernehmen“ wurde Anfang Juni 2025 erfolgreich abgeschlossen.
mehr…
Abschluss des ERASMUS+ Projektes „Menschenrechte schützen – Verantwortung übernehmen“ 2022 bis 2025
Das ERASMUS+ geförderte Projekt „Menschenrechte schützen – Verantwortung übernehmen“ wurde Anfang Juni 2025 erfolgreich abgeschlossen.
5. Projekttreffen „Menschenrechte schützen – Verantwortung übernehmen“
Vom 9. März bis 15. März 2025 findet das 5. Projekttreffen im Rahmen des ERASMUS+ geförderten Projektes „
Menschenrechte schützen – Verantwortung übernehmen“ in Deutschland und Polen statt. Den 40 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus Polen, Belgien, Niederlande und Deutschland werden an historischen Lernorten in Europa die Inhalte der Menschenrechte vermittelt.
Menschenrechte schützen – Verantwortung übernehmen
Vom 11. bis 17. März 2023 finden auf der Insel Usedom im Rahmen des
ERASMUS+ geförderten Projektes „Menschenrechte schützen – Verantwortung übernehmen“ die ersten Schülertreffen statt. In diesem Projekt werden 40 Schüler/innen aus Polen, Belgien, Niederlande und Deutschland an historischen Lernorten in Europa die Inhalte der Menschenrechte vermittelt.
Am 9. Dezember 2019 wurde die neue Website
www.grenzgeschichten-lernorte.jimdoweb.com. zum ERASMUS + Projekt „Grenzgebiete – Grenzgeschichten als Lernorte zum Abbau von Vorurteilen“ freigeschaltet. In diesem Projekt kooperiert das Historisch-Technische Museum Peenemünde mit verschiedenen Bildungseinrichtungen und Schulen aus drei europäischen Ländern bei der internationalen Schülerbegegnung an historisch bedeutsamen Orten mit Bezug zur Geschichte des Ersten und Zweiten Weltkriegs.
ERASMUS+ Projekt „Grenzgebiete / Grenzgeschichten als Lernorte zum Abbau von Vorurteilen“
im Historisch-Technischen Museums Peenemünde (HTM) 14./15. März 2018