20.09.2025

20.09.2025

Eröffnungskonzert des Usedomer Musikfestivals im Museum Peenemünde

Am 20. September 2025 fand im Historisch Technischen Museum Peenemünde das Eröffnungskonzert des Usedomer Musikfestivals mit Musik des finnischer Komponist Jean Sibelius statt. Vor ausverkauftem Haus dirigierte Joshua Weilerstein das Baltic Sea Philharmonic und als Solistin Iidamari Ahonen (Violine).


mehr…
NDR Elbphilharmonie Orchester – Sinfoniekonzert des Musiklandes MV

NDR Elbphilharmonie Orchester – Sinfoniekonzert des Musiklandes MV

Finnland ist berühmt geworden für die enorme Anzahl von internationalen Spitzendirigenten im letzten halben Jahrhundert. Susanna Mälkki ist dabei eine Pionierin für die Frauen am Pult. Sie dirigierte bereits die berühmtesten Orchester der Welt, unter anderem die Berliner Philharmoniker, das New York Philharmonic und das Gewandhausorchester. Mitgebracht hat sie die sechste Symphonie von Jean Sibelius aus dem Jahr 1923, ein Werk, von dem der Komponist sagte, das es ihn immer „an den Duft des ersten Schnees“ erinnere. Von der finnischen Sopranistin Camilla Nylund werden Lieder von Sibelius für Sopran und Orchester erklingen.

NDR Elbphilharmonie Orchester

Mit Camilla Nylund (Sopran) und Susanna Mälkki (Dirigentin)


Wilhelm Stenhammar: „Excelsior“ – Konzertouvertüre
Jean Sibelius: Luonnotar – Tondichtung op. 70
Jean Sibelius:
 Symphonie Nr. 6 d-Moll op. 104

Baltic Sea Philharmonic – Eröffnungskonzert Usedomer Musikfestival

Baltic Sea Philharmonic – Eröffnungskonzert Usedomer Musikfestival

Das Baltic Sea Philharmonic ging 2008 als internationales Jugendorchester aus dem Usedomer Musikfestival hervor und steht für eine Idee, an der festzuhalten heute dringender nötig ist als je zuvor: die kulturelle Zusammenghörigkeit aller zehn Länder des Ostseeraums. Auch in diesem Jahr wird es auf Usedom gastieren und in Peenemünde, einem einstigen Ort des Krieges, der Sehnsucht nach Frieden eine Stimme geben.

Baltic Sea Philharmonic

13.05.2024

13.05.2024

Baltic Sea Philharmonic präsentiert „Midnight Sun“ am 13. Mai 2024
Sonderkonzert anlässlich des European Arts Festival Summit in Peenemünde

Das Baltic Sea Philharmonic ist im Frühjahr mit einem besonderen Highlight zu Gast auf Usedom: Am Montag, den 13. Mai präsentiert das spektakuläre Orchester unter der Leitung seines Gründungsdirigenten Kristjan Järvi das Sonderkonzert „Midnight Sun“ im Kraftwerk des Museums Peenemünde.


mehr…
Sinfoniekonzert des Musiklandes Mecklenburg-Vorpommern

Sinfoniekonzert des Musiklandes Mecklenburg-Vorpommern

Seit seiner Gründung 1945 hat sich das NDR Elbphilharmonie Orchester zu einem der führenden Ensembles Deutschlands entwickelt und ist langjähriger Partner des Usedomer Musikfestivals. 2002 entstand die Peenemünder Konzertreihe, eine kraftvolle Zusammenarbeit mit dem Usedomer Musikfestival, dem Norddeutschen Rundfunk und dem Historisch-Technischen Museum. Zum Ausklang der Saison im Musikland MV begrüßen wir den polnischen Pianisten Rafał Blechacz, bekannt für seine herausragenden Interpretationen von Chopins Werken, voller technischer Brillanz und emotionaler Tiefe und der erste Pole, der 2005 erstmals seit 30 Jahren den renommierten Internationalen Chopin-Wettbewerb wieder gewann. Im Klavierkonzert Nr. 1, op. 11 zeigt er seine meisterhaften Fähigkeiten in schnellen Passagen und aufbrausenden Szenen. Dann erklingen auch polnische Volkstanzmelodien aus Krakau, den sogenannten Krakowiaks – eine Feier länderverbindender Klänge im Musikland Mecklenburg-Vorpommern.

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER
ALAN GILBERT
 (DIRIGENT)
RAFAŁ BLECHACZ
 (KLAVIER)

Claude Debussy: „La mer“
Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester e-Moll op. 11
Maurice Ravel: Suite Nr. 2 aus „Daphnis et Chloé“

Preisträgerkonzert der Musikschulen

Preisträgerkonzert der Musikschulen

Jahr für Jahr bringt die Region Vorpommern neue musikalische Begabungen hervor, die es verdient haben, ein Podium zu bekommen. Der Förderung des musikalischen Nachwuchses hat sich das Usedomer Musikfestival seit seinen Anfängen verschrieben. Auch in diesem Jahr können sich die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert” unserem Publikum vorstellen.

PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER VON „JUGEND MUSIZIERT“ DER MUSIKSCHULEN WOLGAST-ANKLAM, UECKER-RANDOW UND GREIFSWALD

Wenn Sie das Preisträgerkonzert besuchen möchten, melden Sie sich bitte unter info@usedomer-musikfestival.de

 

20.05.2022

20.05.2022

New York Philharmonic mit 3 exklusiven Konzerten im Historisch-Technischen Museum Peenemünde vom 20. bis 22. Mai 2022

Die Besucher-Registrierung für das Event startet am 1. Dezember 2021 ausschließlich unter
www.ny-mv.eu.

mehr…
27.09.2020

27.09.2020

Am Sonntag, dem 27. September 2020, findet im Historisch-Technischen Museum Peenemünde das Preisträgerkonzert des Jungen Usedomer Musikfestivals statt. Ab 11:00 Uhr beginnt das vielgestaltige Programm der Preisträger/innen der Musikschulen Wolgast-Anklam, Uecker-Randow und Greifswald. Sie haben bereits in regionalen Wettbewerben viel Aufmerksamkeit gefunden.
mehr…

Sinfoniekonzert zum Ausklang des Musiklandes MV

Sinfoniekonzert zum Ausklang des Musiklandes MV

Matthias Goerne (Bariton)

NDR Elbphilharmonie Orchester 

Pablo Heras-Casado (Dirigent )

Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre „Die Hebriden” op. 26

Gustav Mahler: Fünf Lieder nach Friedrich Rückert

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68

An der Ostsee, in Heiligendamm, sah Felix Mendelssohn Bartholdy 1824 zum ersten Mal das Meer. Hier erwachte seine Sehnsucht nach dem Norden, die ihn bald darauf nach Schottland, zu den Hebriden führte. An der Ostsee, auf der Insel Rügen, komponierte Johannes Brahms 1876 seine erste Symphonie. Beide fanden am Meer das Glück, das Gustav Mahler in seinen Rückert-Liedern besingt: „Ich leb’ allein in meinem Himmel, in meinem Lieben, in meinem Lied!”

Mehr…

12