Am Sonntag, dem 27. September 2020, findet im Historisch-Technischen Museum Peenemünde das Preisträgerkonzert des Jungen Usedomer Musikfestivals statt. Ab 11:00 Uhr beginnt das vielgestaltige Programm der Preisträger/innen der Musikschulen Wolgast-Anklam, Uecker-Randow und Greifswald. Sie haben bereits in regionalen Wettbewerben viel Aufmerksamkeit gefunden.
mehr…
10.09.2020
Sonderöffnungszeiten: Am 12. September 2020 findet im Historisch-Technischen Museum Peenemünde das Sonderkonzert 30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung im Rahmen des Usedomer Musikfestivals statt. An diesem Tage ist die Ausstellung nur von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Sinfoniekonzert zum Ausklang des Musiklandes MV
Matthias Goerne (Bariton)
NDR Elbphilharmonie Orchester
Pablo Heras-Casado (Dirigent )
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre „Die Hebriden” op. 26
Gustav Mahler: Fünf Lieder nach Friedrich Rückert
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68
An der Ostsee, in Heiligendamm, sah Felix Mendelssohn Bartholdy 1824 zum ersten Mal das Meer. Hier erwachte seine Sehnsucht nach dem Norden, die ihn bald darauf nach Schottland, zu den Hebriden führte. An der Ostsee, auf der Insel Rügen, komponierte Johannes Brahms 1876 seine erste Symphonie. Beide fanden am Meer das Glück, das Gustav Mahler in seinen Rückert-Liedern besingt: „Ich leb’ allein in meinem Himmel, in meinem Lieben, in meinem Lied!”
Eröffnungskonzert Usedomer Musikfestival
Simone Dinnerstein (Klavier)
Baltic Sea Philharmonic
Kristjan Järvi (Dirigent)
Johann Sebastian Bach (arr. Arman Tigranyan): Chaconne
Philip Glass: Klavierkonzert Nr. 3 (2017)
Steve Reich: Music for Ensemble and Orchestra (2018), Deutsche Erstaufführung
Georg Friedrich Händel (arr. Kristjan Järvi):Too hot to Handel. Concerti Grossi Suite
„Göttliche Geometrie” heißt das neue Programm des Baltic Sea Philharmonic. Es sucht die Symmetrie von Vergangenheit und Gegenwart mit Komponisten, die jeweils in ihrer Epoche Großes geleistet haben: Bach und Händel als musikalische Hauptfiguren eines hanseatischen Nordens, Reich und Glass als die Klassiker des amerikanischen Minimalismus. Es wird eine energiegeladene Begegnung werden, bei der sich Welten und Zeiten durchdringen.
Steve Reich’s neues Werk wurde vom Baltic Sea Philharmonic zusammen mit dem New York Philharmonic, Los Angeles Philharmonic, San Francisco Symphony, London Symphony Orchestra und Sydney Symphony Orchestra in Auftrag gegeben.
26.09.2014
Am 26. September 2014 ab 16:00 Uhr werden Schüler der freien Schule Rerik, der EGS Ahlbeck und der Kreismusikschule Wolgast das Sonderkonzert “POP UP USEDOM” im Rahmen des Usedomer Musikfestivals im Historisch-Technischen Museum aufführen.
25.09.2014
Am Donnerstag, dem 25.09.2014, wird um 17:30 Uhr im Historisch-Technischen Museum Peenemünde die Sonderausstellung “Musik im okkupierten Polen 1939 bis 45” des Usedomer Musikfestivals im Rahmen des Peenemünder Konzertes mit dem NDR Sinfonieorchester unter Michal Nesterowicz und dem Pianisten Ingolf Wunder eröffnet.
mehr…
13.09.2013
Ende Februar brach sich der weltbekannte Dirigent Kurt Masur in Tel Aviv die Hüfte und konnte seitdem kein Orchester mehr dirigieren. Sein weltweit erstes Konzert nach dem Sturz gibt er nun am 13. September im Museum Peenemünde im Rahmen des 20. Usedomer Musikfestival mit den jungen Musikern des Baltic Youth Philharmonic.
mehr…