30.09.2019

30.09.2019

Luxemburgische Verband der Zwangsarbeiter und Opfer des Nationalsozialismus und der Botschafter des Großherzogtums Luxemburg besuchen Historisch-Technisches Museum Peenemünde

Am 30. September 2019 besuchen der Luxemburgische Verband der Zwangsarbeiter und Opfer des Nationalsozialismus und der Botschafter des Großherzogtums Luxemburg Jean Graff das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM).
mehr…

16.09.2019

16.09.2019

Vom 16. bis 18. September 2019 findet im Haus der Wissenschaft Braunschweig die internationale Abschlusskonferenz  „Places of Progress? Re-Evaluating the Sites of High Tech Controversies“ zum Forschungsprojekt „Meta-Peenemünde. Das Bild der rüstungstechnischen Versuchsanstalten im kulturellen Gedächtnis“ statt.

mehr…

09.09.2019

09.09.2019

Am Montag dem 09. September 2019 findet um 15:00 Uhr im Historisch-Technischen Museum Peenemünde ein Vortrag mit dem Thema „Die faszinierende Welt der Quanten“ statt. Dipl. Ing. Helmut Berning gibt einen Überblick über die Phänomene der Quantenphysik für interessierte Laien.
mehr…

08.09.2019

08.09.2019

Tag des Offenen Denkmals und Thereminkonzert mit Robert Meyer im HTM Peenemünde

Am 8. September 2019 findet europaweit der Tag des offenen Denkmals statt. Unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ werden Kultur- und Geschichtsinteressierten bei Führungen, Präsentationen und Ausstellungen von Fachleuten spannende Details aus der Geschichte verschiedener Denkmale vermittelt. Auch im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) erwartet Besucher an diesem Tag ein interessantes Programm zur Geschichte der ehemaligen Peenemünder Versuchsanstalten und dem Kraftwerk Peenemünde, dem heute größten technischen Denkmal Mecklenburg-Vorpommerns. 
mehr…

19.08.2019

19.08.2019

Am Montag, dem 19. August 2019, konnte das Historisch-Technische Museum Peenemünde seinen sechsmillionsten Besucher begrüßen. Ewa und Lukasz Wachowicz mit ihren Söhnen Jan und Stanislaw aus Bydgoszcz (Bromberg) in Polen erhielten vom wissenschaftlichen Leiter Dr. Philipp Amann einen Ausstellungskatalog, einige Souvenirs  und eine persönliche Führung durch das Museum.
mehr…

19.08.2019

19.08.2019

25. Internationales Summercamp im Museum Peenemünde

Vom 19. August bis 8. September 2019 findet in Peenemünde das 25. Internationale Summercamp des Historisch-Technischen Museums Peenemünde in Zusammenarbeit mit dem Verein
„Norddeutsche Jugend im internationalen Gemeinschaftsdienst e.V.  statt. Fünfzehn Jugendliche aus Japan, Tschechien, Türkei, Mexiko, Syrien, Afghanistan, Serbien, Russland und Deutschland führen in der Denkmal-Landschaft Peenemünde denkmalpflegerische Maßnahmen im Bereich des ehemaligen „Gemeinschaftslager Trassenheide“ durch. mehr…

13.08.2019

13.08.2019

„Fluchtgeschwindigkeiten“ – Eine Konzertcollage zur Geschichte der „V2“-Rakete, vorgetragen in der beeindruckenden Akustik des 38m hohen Kesselhauses des Kraftwerkes im Historisch-Technischen Museum Peenemünde mit Burkhard v. Puttkamer (Bariton) und Alina Pronina (Klavier)
mehr…

21.07.2019

21.07.2019

Theremin-Konzert mit Robert Meyer im Historisch-Technischen Museum Peenemünde

Am 21. Juli 2019 finden im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) um 11:00 Uhr und 13:00 Uhr zwei Theremin-Konzerte mit Robert Meyer in der ehemaligen Turbinenhalle des Peenemünder Kraftwerkes statt.
mehr…

16.07.2019

16.07.2019

Die
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) beginnt 2019 ein dreijähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Untersuchung der Fertigungshalle 1 (F1) auf dem Areal der ehemaligen NS-Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP). Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt wird in Kooperation mit dem Historisch-Technischen Museum Peenemünde durchgeführt.

mehr…

01.07.2019

01.07.2019

Vom 1. bis 21. Juli  2019 findet in Peenemünde das 24. Internationale Summercamp des HTM Peenemünde in Zusammenarbeit mit dem NIG Rostock e.V. statt. Elf Jugendliche aus Mexiko, Spanien, Tschechien, Frankreich, China, Mauretanien, der Türkei und Deutschland werden in der
Denkmal-Landschaft  an einer ehemaligen Splitterschutzröhre (Kleinbunker) und einer ehemaligen Bahnunterführung an der Siedlung Karlshagen denkmalpflegerische Maßnahmen durchführen. mehr…

167891020